THE DUDE RIDES ON – A GREEK WEDDING

Wie letzte Woche berichtet bin ich früh in Donji Milanovac aufgebrochen um das Eiserne Tor quasi durchs Hintertürl wieder zu verlassen. Der interessante Teil endet mit einem Kraftwerk, dem Derdap 1, es war zur Zeit seiner Fertigstellung das größte Laufkraftwerk Europas, danke Tito und Ceausescu ist man beinahe geneigt zu sagen, sauberer Strom, immerhin, und ungefährlicher schiffbar wurde der Donaustrom so auch. Wie es sich … THE DUDE RIDES ON – A GREEK WEDDING weiterlesen

danke schön, herr inscheniör!

Zum 80. Geburtstag von Ingenieur Wallacks Gesammtkunstwerk gehört sein Oeuvre gewürdigt. In der gebotenen Andacht, also inclusive Übernachtung im Schutzhaus auf der Edelweisspitze. Dort hat man seine Ruhe, wird anständig verköstigt, und ist schon am Ziel, wenn die anderen unten im dunklen Tal erst ihre Motoren anwerfen. Was macht der Dienstreisende im Urlaub? Er bleibt zu Hause und sucht die Schönheit der Heimat! Besonders schön … danke schön, herr inscheniör! weiterlesen

oh, it´s a MV!

Nein, das ist nicht nur einfach ein MV Renntransporter, dieses `Autocarro´ genannte Lastkraftfahrzeug hat die Meccanica Veghera Agusta tatsächlich selbst hergestellt. Und zwar nicht nur dieses eine, sondern Anfang der neunzehnhundertsechziger Jahre immerhin etwa zweitausend Stück. Um die Schmach der zwei überzähligen Räder auszugleichen, hat man dafür beim Antrieb gespart. Und so steckt zwischen den Vordersitzen ein V2 Zylinder mit 1079 Kunikcentimeter Hubraum, das explosive … oh, it´s a MV! weiterlesen

governor general

„You can´t teach an old dog a new trick“ sagen die Briten. Doch das stimmt nur bedingt. So eine Enfield ist ja wohl der Inbegriff eines `alten Hundes´, ein Motorrad wie Ihre Majestät, die Queen herself, wertbeständig, konservativ und keineswegs den Verlockungen schnelllebiger Modetorheiten zugeneigt. Das passt dann überraschender Weise auch ganz fein in die heutige Zeit, man sehnt sich nach alten Werten, eine gewisse … governor general weiterlesen

shake, rattle & roll

Ich habe mit zunehmenden Alter wirklich auch das Schwermetall aus Amerika lieben gelernt, die Electra Glide durch die Tatra gleiten lassen, bin mit der Heritage Softtail durch die Mur-Mürz-Furche gepflügt, war der König der Triester Strasse auf der Road King, bin praktisch bekehrt. Und jetzt das: Harley Davidson Sportster 1200, Jahrgang zwanzigvierzehn. Die hat Clichés bestätigt, welche ich vorher gar nicht hatte! War `die Kleine´ … shake, rattle & roll weiterlesen

wiedergeburt im himalaya

Eine Dienstfahrt auf dem zwanzigvierzehner Modell eines wohl als Einstiegsdroge gedachten Motorrades des amerikanischen Schwermetallproduzenten hat in mir unweigerlich Erinnerungen an die wunderbare Bullet 500 wachgerufen, welche mich auf den höchsten Punkt des weltweiten Strassennetzes befördert hat. Man möchte meinen, es wäre unfair, eine 2005er Enfield mit einer funkelnagelneuen Sportster zu vergleichen, und tatsächlich überzeugt die Enfield, in praktisch jeder Hinsicht. Im konkreten Fall stand … wiedergeburt im himalaya weiterlesen

the big easy

Eines können sie, die Japaner: perfekte Fahrzeuge bauen, ohne gleich elitäre Ansprüche anzumelden, wie etwa die Deutschen. Wer eine perfekte Limousine will, ohne sich etwaigen Statusfragen stellen zu müssen, greift beispielsweise einfach zum grossen Lexus, und geniesst ohne Reue. Und wem gar zwei Räder genügen, kann sich einfach die FJR gönnen, da hat er alles was er braucht, und wird doch nie Gefahr laufen, falschen … the big easy weiterlesen

fliegenpracker

Übelmeinende Geister könnten es auf mein fortgeschrittenes Alter zurückführen, selbst ich habe schon geargwöhnt, es könnte damit zu tun haben, doch wahrscheinlich haben wir uns einfach aufeinander zubewegt, die Road King und meine Wenigkeit. Immer noch besteht das Problem, einer Clichéübertragung, das Gros der Harleyfahrer schafft gerade mal fünfzehnhundert Kilometer in einer Motorradsaison, und erwirbt nicht ein Kraftrad sondern ein Statussymbol. Und ich wollte nun … fliegenpracker weiterlesen

power prozac

Sollte es wahr sein, dass der Konsument immer weiss, was gut für ihn wäre, und der Markt immer recht habe, könnte es nicht so viele Supermarktfilialen an unzugänglichen Orten geben, wo die oben Genannten bedenkliche Lebensmittel zu kartellierten Preisen an sich raffen. Statt dessen wären die Landstrassen voll von glücklichen Menschen auf Moto Guzzi Grisos, würden lächelnd den Tag geniessen, und alten Menschen eine Mitfahrgelegenheit … power prozac weiterlesen

weltmeister a.d.

Ich hatte neulich die Ehre und das Vergnügen mit Sir Alan Cathcart, Doyen der Zunft der Motorradjournalisten und begeisterter Angaser, ein paar flotte Kilometer an der Cote d´Azur abzuspulen. Dabei hat er mir ein Lied von seiner geringer werdenden Leidensfähigkeit gesungen, „ein, zwei flotte Runden am Rundkurs, o.k., aber den ganzen Tag auf einem sportlichen Bike kauern, das brauch ich nicht mehr!“ Kann ich nachvollziehen, … weltmeister a.d. weiterlesen